Während eines Bundestagswahlkampfes kommt Lokalpolitik in der Öffentlichkeit weniger vor. Und oft überwiegen ja in der Öffentlichkeit negative Meldungen. Wir haben deshalb hier mal ein paar schöne lokale Infos aus Februar 2025 für euch zusammengestellt:
Umgestaltung des Park Holzbenden gestartet
Nach der Fertigstellung des Südeingangs sind jetzt die Umgestaltungsarbeiten am Park Holzbenden selbst gestartet. Sie sind eine weitere wichtige Maßnahme aus dem Masterplan Innenstadt. Die Arbeiten werden voraussichtlich etwa anderthalb Jahre dauern und insgesamt rund 3,6 Millionen Euro kosten.
Durch den Umbau wird die Wegeführung im Park Holzbenden neu geordnet, um die Orientierung zu verbessern und die Eingangsbereiche besser zu vernetzen. Während die neue Parkachse eine direkte Nord-Süde-Verbindung schafft, bleibt ein ergänzender Rundweg erhalten, der durch regelmäßig platzierte Sitzgelegenheiten noch attraktiver wird. Die wesentlichen Wegeverbindungen in Nord-Süd- und Ost-West-Richtung erhalten außerdem eine Beleuchtung.
Die zentrale Parkachse dient zudem als verbindendes Element, das die neuen Angebote bündelt und die Aufenthaltsbereiche harmonisch in die Parklandschaft integriert. Dadurch rücken die Erholungszonen weiter in das Innere des Parks und gewinnen Abstand zur umgebenden Bebauung. Im Herzen der Parkanlage, angrenzend an den Spielplatz, wird ein besonderer Treffpunkt für alle Generationen mit verschiedenen Sitzgelegenheiten entstehen, unter anderem eine lange Mehrgenerationenbank als Ort der Begegnung. Zusätzlich werden in den Wiesenflächen besondere Highlights wie Liegen und Hängematten für besondere Entspannungsmomente integriert.
Ein wichtiges Element des Park Holzbenden bleibt der wertvolle Baumbestand, der weitestgehend erhalten bleibt und durch gezielte Ergänzungen noch stärker in Szene gesetzt wird. Um die Parkanlage heller und einladender zu gestalten, wird der Unterwuchs ausgelichtet und dunkle, unübersichtliche Bereiche werden beseitigt. Ziel ist es, offene und zusammenhängende Landschaftsräume zu schaffen, die sowohl Sicherheit als auch eine hohe Aufenthaltsqualität bieten. Extensive Wildblumenwiesen, Zwiebelpflanzen und auffällig blühende Bäume sorgen künftig für eine farbenfrohe und abwechslungsreiche Blütenpracht, die die landschaftliche Gestaltung des Parks weiter aufwertet.
Ein besonderes Highlight bildet außerdem die Neugestaltung der Wasserlandschaft: Die bestehenden Teiche werden zu einer zusammenhängenden Wasserfläche verbunden, entlang derer eine einladende Uferpromenade mit Sitzmöglichkeiten zum Verweilen einlädt. Gleichzeitig bleiben andere Uferbereiche naturnah, um Lebensräume für Flora und Fauna zu erhalten.
Die Umgestaltungsarbeiten des Park Holzbenden starten zunächst mit der Entschlammung der vorhandenen Teiche. Die Bauarbeiten gehen zwangsläufig mit Einschränkungen für die Nutzung des Parks einher, das Amt für Tiefbau und Grünflächen bittet daher alle Nutzerinnen und Nutzer um Verständnis. Außerdem muss der Park, während der Umgestaltung, aus Sicherheitsgründen in wechselnden Bereichen gesperrt werden. Vor allem im Bereich der einzigen Zufahrt zum Park über die Rüttger-von-Scheven-Straße wird es zu Einschränkungen kommen.
Mit der Neugestaltung des Park Holzbenden schafft die Stadt Düren eine zukunftsfähige und attraktive Grünanlage, die sowohl Natur als auch Naherholung in den Mittelpunkt stellt!
Wir Grüne haben uns im Planungsprozess aktiv beteiligt und eine Inklusionsschaukel sowie Obstbäume in die Planung mit eingebracht. Nun freuen wir uns schon auf den „neuen“ Holzbendenpark.
Foto oben: Der Südeingang im Winter (Georg Schmitz)
Nächstes Bild: Umgestaltungsarbeiten am Park Holzbenden gestartet. (Pressestelle Stadt Düren)

Neue Spielgeräte für den Schulhof der Städtischen Gemeinschaftsgrundschule Birkesdorf
„Viel Bewegung und Spaß in den Pausen sind wichtig. Es ist schön, wenn ihr gerne in der Schule und auf dem Schulhof seid, und man sieht, dass ihr die Spielgeräte intensiv und mit viel Freude nutzt“, sagte Bürgermeister Frank Peter Ullrich bei der offiziellen Übergabe der neuen Spielgeräte und der Einweihung der neuen Fallschutzflächen auf dem Schulhof der Städtischen Gemeinschaftsgrundschule Birkesdorf in Richtung der vielen Schülerinnen und Schüler. Insgesamt hat die Stadt Düren dafür rund 100.000 Euro investiert, der Förderverein der Schule hat sich mit 6.000 Euro beteiligt. „Die Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Politik und der Schule hat hervorragend funktioniert und wir haben gemeinsam Geld in das Wichtigste investiert, das wir haben: Unsere Kinder“, sagte Niels-Christian Schaffert, Baudezernent der Stadt Düren.

Bild: Mitglieder von SPD und Grünen bei der Eröffnung.
Die Schülerinnen und Schüler der Städtischen Gemeinschaftsgrundschule Birkesdorf waren im Vorfeld in die Planungen mit eingebunden und konnten ihre Ideen und Wünsche einbringen. Diese Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen der Stadt Düren habe ein hervorragendes Ergebnis gebracht, freute sich die Schulleiterin der Schule, Kerry Anne Hennen: „Dieses tolle Spielangebot entlastet uns in den Pausen sehr. Auf dem begrenzten Platz unseres Schulhofes gibt es viele Bewegungsmöglichkeiten und die rund 380 Kinder unserer Schule sind begeistert und nutzen die tollen Angebote mit viel Freude und Einsatz.“

Foto: Für rund 100.000 Euro sind die Spielgeräte und Fallschutzflächen auf dem Schulhof der Städtischen Gemeinschaftsgrundschule Birkesdorf erneuert worden. (Pressestelle Stadt Düren)
Einen Extra-Beitrag haben wir zum Bürgerbegehren Rad-Vorrang-Route gemacht.
Einen Extra-Beitrag haben wir auch zur Sanierung des Bahnhofs erstellt. Link
Das ausgewählte Bild zeigt einen Durchbruch im Gebäude. An vielen Stellen wurden Untersuchungen gemacht, um Zustand und Materialarten besser einschätzen zu können. So können Sanierungsschritte und Entsorgungskosten etc. besser geplant werden.

Fotoausstellung von Böll-Stipendiat in der Stadtbücherei Düren
Noch bis Ende Februar ist in der Stadtbücherei eine Foto-Ausstellung des ukrainischen Fotografen, Dozenten und Fotojournalisten Stanislav Ostrous zu sehen. Gezeigt werden Fotos unter anderem von einer Kriegsreportage über eine Luftabwehreinheit in der Ukraine und Bilder der Zerstörung und des Kriegsalltags in der Stadt Cherson.
Stanislav Ostrous arbeitet mit dokumentarischer und künstlerischer Fotografie, wobei er vorwiegend analoge Technologien einsetzt. Er lehrt Fotografie an der Kharkiver Staatlichen Akademie für Kultur sowie an der Schule für konzeptionelle und künstlerische Fotografie MYPH. Bis Ende Februar lebt und arbeitet er als Stipendiat im Heinrich-Böll-Haus in Langenbroich. Im Anschluss beabsichtigt er, wieder nach Charkiw in der Urkaine zu gehen.
„Diese Ausstellung vermittelt tiefe Emotionen und bewegende Szenen. Die Fotografien sind wirklich eindrucksvoll und imponierend“, sagte Bürgermeister Frank Peter Ullrich bei der Ausstellungseröffnung. Und der Geschäftsführer des Heinrich-Böll-Hauses, Stefan Knodel ergänzte: „Einige der Fotos werden hier bei uns in Düren zum ersten Mal überhaupt öffentlich gezeigt. Das ist ein toller Vertrauensbeweis. Und auch ein bedeutendes Zeichen für die Künstlerinnen und Künstler in der Ukraine.“
Zu sehen ist die Fotoausstellung zu den regulären Öffnungszeiten der Stadtbücherei.

Foto: Der Böll-Stipendiat Stanislav Ostrous (r.) zeigt Bürgermeister Frank Peter Ullrich (l.) und dem Geschäftsführer des Heinrich-Böll-Hauses, Stefan Knodel (Mitte), Bilder seiner Ausstellung in der Stadtbücherei.
Das Kinderkulturfest 2025 aktiv mitgestalten – Anmeldungen bis Mitte April möglich
Das Kinderkulturfest ist ein fester Bestandteil der Feste für Familien in Düren. Auch in diesem Jahr soll am Samstag, dem 14. Juni 2025, im Willy-Brandt-Park wieder gefeiert werden. Dazu werden interessierte Einrichtungen, Schulen und Vereine gesucht, die das Programm des Kinderkulturfestes mit Leben füllen und aktiv gestalten wollen.
„Wir suchen Menschen, die ein kreatives, sportliches oder spielerisches Angebot präsentieren, das Bühnenprogramm mitgestalten oder das Fest mit einem Imbissstand bereichern wollen“, sagt Sarah Dittrich vom Spielpädagogischen Dienst. „Der Fokus liegt dabei auf dem Genuss, miteinander zu spielen, kreativ zu sein und in Austausch zu treten.“
Wer das Kinderkulturfest 2025 aktiv mitgestalten möchte, kann sich bis zum 15.04.2025 über das Bürgerportal der Stadt www.onlinedienste.dueren.de/detail/-/vr-bis-detail/dienstleistung/580610/show anmelden. Dort gibt es auch noch weitere Infos zu den Beteiligungsmöglichkeiten und Voraussetzungen.
Und noch ein Ausblick: Übersicht Angebote offene und mobile Jugendarbeit
Die Angebote der offenen und mobilen Kinder- und Jugendarbeit in Düren sind vielfältig. Jugendtreffs gibt es in insgesamt 25 Einrichtungen, die für Kinder und Jugendliche, neben dem Elternhaus und der Schule, wichtige Orte der Orientierung sind, an denen sie Halt finden können – Orte der Freundschaft, Freizeitgestaltung, Mitbestimmung, Information, Beratung und Unterstützung. Die mobile Jugendarbeit findet nicht nur in den Häusern statt, sondern auch an „Bullis“, die in den Stadtteilen unterwegs sind. Eine neukonzipierte Übersicht bietet alle wichtigen Informationen zu den einzelnen Angeboten, sowohl online in Form einer interaktiven Karte, als auch offline in Form von gedruckten Info-Karten. Auf einem Pressetermin stellen unter anderem Bürgermeister Frank Peter Ullrich und Christopher Löhr, Beigeordneter für Generationen, Demografie und Soziales der Stadt Düren, das neue Info-Angebot zur offenen und mobilen Jugendarbeit in Düren in Kürze vor. Wir werden dazu berichten.