Integrationsrat

Juni 2025: Wir haben unsere Kandidat*innen für die Integrationsratswahl am 14.09.25 gewählt. Die zahlreichen Bewerbungen zeigen, wie wichtig dieses Gremium ist, damit politische Entscheidungen die Lebenswirklichkeit aller Dürener abbilden. Es geht um mehr als Integration, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sind ein großer Teil unserer Gesellschaft. Wir stehen für Vielfalt und Chancengerechtigkeit und kämpfen gegen Rassismus und Diskriminierung. Danke für euer Engagement!
Dein Land – deine Stadt – deine Wahl!

Unsere grüne Liste:

Info: Am 14. September 2025 können alle wahlberechtigten Einwohner:innen NRWs ihre Stadtparlamente neu wählen. Zeitgleich sind auch alle Menschen mit Migrationsgeschichte – bzw. mit internationaler Familiengeschichte im weiteren Sinn – aufgerufen, ihr politisches Mitspracherecht über die Wahl des Integrationsrats zu nutzen. Dieses politische Fachgremium arbeitet zu den Themen Migration, Integration und Chancengerechtigkeit und vertritt in den Kommunen die spezifischen Interessen von Menschen mit internationaler Familiengeschichte.

Der Landesintegrationsrat NRW wirbt sowohl für die aktive Kandidatur zum Integrationsrat als auch für eine hohe Wahlbeteiligung unter den vielfältigen Gruppierungen von Neuzugewanderten und von bereits seit mehreren Generationen in NRW lebenden Familien mit internationaler Familiengeschichte. Er unterstützt alle potentiellen Kandidat:innen, kommunalen Verwaltungen und demokratischen Ratsfraktionen bei der Vorbereitung der Integrationsratswahlen. Der Landesintegrationsrat setzt sich zudem dafür ein, die Synergien aus der Gleichzeitigkeit von Integrationsrats- und Kommunalwahlen zu nutzen und bewirbt auch die Beteiligung an der Kommunalwahl. Mehr dazu…
Umfangreiche Infos gibt es bei https://integrationsratswahlen.nrw Ein Auszug daraus:

Wer darf wählen?

Wahlberechtigt ist, wer

  • ausländischer Staatsbürger*in ist;
  • die deutsche Staatsangehörigkeit durch Einbürgerung
    erhalten hat;
  • neben der deutschen auch eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzt;
  • als Kind ausländischer Eltern seine deutsche Staatsangehörigkeit durch Geburt im Inland erworben hat;
  • nichtdeutsche EU-Bürgerinnen und Bürger;
  • Aussiedlerinnen und Aussiedler.

Darüber hinaus muss die Person am Wahltag

  • 16 Jahre alt sein,
  • sich seit mindestens einem Jahr im Bundesgebiet rechtmäßig aufhalten und
  • mindestens seit dem sechzehnten Tag vor der Wahl in der Gemeinde ihre Hauptwohnung haben.
Wer darf gewählt werden?

Sie müssen im Sinne des Wahlgesetzes das passive Wahlrecht haben (=wählbar sein).

Kandidieren dürfen deutsche und nichtdeutsche Einwohnerinnen und Einwohner, die mindestens 18 Jahre alt sind, seit mindestens einem Jahr in Deutschland leben und seit drei Monaten in der jeweiligen Stadt mit ihrem Hauptwohnsitz gemeldet sind. Fragen rund um das Thema Integrationsratswahl beantwortet bei uns Nursen Sahin Schulze. Das Bild unten entstand nach der Versammlung zur Kandidat*innenaufstellung 2025.

Grünes Wahlprogramm für den Integrationsrat der Stadt Düren

1. Gleiche Chancen für alle: In Düren soll Herkunft keine Rolle für Bildung und Berufschancen spielen. Durch gezielte Förderprogramme möchten wir Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Bildung und Ausbildung erleichtern und Chancengleichheit fördern.

2. Interkulturelle Begegnung stärken: Wir stehen für eine Stadt, in der kulturelle Vielfalt aktiv gelebt wird. Interkulturelle Projekte und Begegnungsstätten sollen gefördert werden, um den Austausch zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen zu unterstützen und den sozialen Zusammenhalt zu stärken.

3. Zugang zur Sprache erleichtern: Sprachkenntnisse sind das Fundament für Integration. Deshalb setzen wir uns für den Ausbau von Sprachkursen für Erwachsene ein, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern und ihre gesellschaftliche Teilhabe zu stärken.

4. Unterstützung für Migrant*innen – Organisationen: Organisationen, die sich für Migrant*innen engagieren, leisten wertvolle Arbeit. Wir setzen uns für eine stärkere finanzielle Unterstützung und eine engere Zusammenarbeit ein, um dauerhafte Integrationsstrukturen in Düren zu schaffen.

5. Gegen Hass und Hetze: Hass und Hetze haben in Düren keinen Platz. Wir stehen entschlossen gegen jede Form von Rassismus, Diskriminierung und Anfeindung. Durch die Förderung von Aufklärung, Prävention und Anlaufstellen für Betroffene möchten wir ein Zeichen setzen und Düren zu einer Stadt des Miteinanders machen.

6. Für eine vielfältige Stadtverwaltung: Dürens Stadtverwaltung soll die Vielfalt unserer Stadtgesellschaft widerspiegeln. Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen mit Migrationshintergrund stärker in Ämtern und öffentlichen Stellen vertreten sind, als Zeichen für ein offenes und inklusives Düren.

Unser Ziel ist ein Düren, in dem Menschen mit verschiedensten Hintergründen gleiche Chancen und Anerkennung finden. Gemeinsam gestalten wir eine weltoffene, gerechte und vielfältige Stadt ohne Platz für Hass und Hetze.

Nachfolgender Beitrag und die Flyer/Bilder entstanden 2020 vor der Wahl zum Integrationsrat.
Mit über 30% war die Wahl für uns sehr erfolgreich und die ersten 4 Menschen der Liste sind im Integrationsrat! Aktuelle Beiträge zur Arbeit in diesem Gremium stehen immer auf der Startseite.
Mehr Grün für den Integrationsrat! Vielfalt sichtbar machen – „Grüne Liste“ stärken!
Trotz des allgemeinen Wahlrechts, das eingebürgerte Migrantinnen und Migranten haben, sind insgesamt nur wenige Migranten in den Räten der Städte und Gemeinden vertreten. Eingebürgerte haben ebenso mit den Folgen von überdurchschnittlicher Arbeitslosigkeit, Ausgrenzung und Diskriminierung in Schule, Beruf und gesellschaftlichem Leben zu kämpfen wie viele andere Migrantinnen und Migranten. Gerade deshalb ist es wichtig, dass die Menschen unterschiedlichster Herkunft solidarisch für die Interessen aller Migrantinnen und Migranten einstehen und aktiv an der Gestaltung der kommunalen Integrationspolitik mitwirken. Wählen Sie daher für die demokratische Interessenvertretung aller Migrantinnen und Migranten und geben Sie ihnen eine Stimme. Schon Ihre Stimme alleine kann eine höhere Wahlbeteiligung und damit ein höheres politisches Gewicht des örtlichen Integrationsrates bewirken. Stärken Sie die Grüne Liste!

Es ist enorm wichtig, dass Migrantinnen und Migranten an der Gestaltung der Integrationspolitik mitwirken. Integration ist dann erfolgreich, wenn die Einwanderer selbst das Gemeinwesen aktiv mitgestalten. Deshalb gibt es von Bündnis 90/Die Grünen eine „Grüne Liste“ bei den Integrationsrats-Wahlen. Wir engagieren uns für die Migrantinnen und Migranten in Düren. Für Chancengleichheit, Toleranz und Akzeptanz! Für uns ist wichtig, dass junge Migrantinnen und Migranten ihre Talente und ihre Kreativität in der neuen Heimat entwickeln und ausleben können. Neu eingewanderte Familien und Kinder sollen in Düren frühzeitig und nachhaltig gefördert werden. „Wenn wir mehr darauf achten, welche Talente Menschen mitbringen, anstatt woher die Menschen kommen, machen wir unsere Stadt bunter und reicher.“ (Nermin Ermis)

Als Grüne im Integrationsrat möchten wir zwischen Behörden und Migrantinnen oder Migranten bei Problemsituationen vermitteln. Wir werden Kontakte zu Vereinen, Organisationen und Vertretern migrantischer Landesverbände pflegen. Bei den Integrationsratswahlen am 13.09 bitten wir Sie um Ihre Stimme, damit wir uns mit unserer ganzen Kraft in Düren für Sie einsetzen können.

Türkisch

Arabisch

Kurdisch