Briefwahl in Linnich: So funktioniert’s!

Briefkasten an einer Ziegelsteinwand. Text: "Briefwahl: So funktionierts"
Am 14. September 2025 sind Kommunalwahlen in NRW. – Zukunft entscheidet sich hier!

Wählen auf Abstand? Verreist? Keine Lust ins Wahllokal zu gehen? Das geht am einfachsten mit der Briefwahl!

Aber wie geht das mit der Briefwahl genau? Wir erklären dir hier alle Schritte:

1. Du bekommst die Wahlbenachrichtigung

Bis spätestens zum 24. August 2025 erhalten alle Wahlberechtigten eine Wahlbenachrichtigung. In diesem Schreiben bekommst du dein Wahllokal für den 14. September mitgeteilt. Es wird außerdem angegeben, bei welcher Stelle du Briefwahl beantragen kannst.

Wahlberechtigt aber keine Wahlbenachrichtigung erhalten? Bitte im Rathaus Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen. Weitere Information siehe auch: Stadt Linnich Kommunalwahlen 2025

2. Du beantragst Briefwahl

Ab dem 15. August kannst Du Briefwahl mündlich oder schriftlich beantragen, eine E-Mail zählt ebenfalls als schriftlicher Antrag. Sollte dir aus der Wahlbenachrichtigung nicht klar werden, wo du hingehen oder hinschreiben musst, kannst du einfach im Rathaus anrufen und nachfragen.

Die Briefwahl kann in Linnich auch online beantragt werden: Zum Briefwahlantrag für die Stadt Linnich
Die Stimmbezirksnummer und Wählerverzeichnisnummer (siehe Wahlbenachrichtigung) ist wünschenswert, aber nicht erforderlich! Es erleichtert der Verwaltung zwar die Arbeit, aber eine verlorene oder verlegte Wahlbenachrichtigung ist kein Hinderungsgrund trotzdem sein Wahlrecht auszuüben!
Tipp: Falls du gerade im Urlaub oder länger im Ausland bist, kannst du dir deine Unterlagen auch dorthin schicken lassen. Einfach beim Antrag mit angeben.

3. Fristen beachten

Die Briefwahl kann ab dem 15. August bis zum 12. September 18:00, in begründeten Fällen auch bis zum Wahltag beantragt werden. Also nicht lange fackeln.

4. Unterlagen auf Vollständigkeit prüfen

Wenn die Unterlagen bei dir eintreffen (ab Mitte August), prüfst du als aller erstes, ob alles vorhanden ist:

  • Vier Stimmzettel,
  • ein blauer Briefumschlag für die Stimmzettel,
  • ein Wahlschein mit der „Versicherung an Eides statt“,
  • ein roter Umschlag für den Wahlschein und den blauen Umschlag.

Falls irgendwelche Unterlagen fehlen, rufe am besten so schnell wie möglich im Rathaus an (02462 / 99 08 – 0), um das Problem zu klären.

5. Du füllst deine Briefwahlunterlagen aus

Jetzt gilt’s: Mache für den Stadtrat & den Kreistag dein Kreuz bei den GRÜNEN! Für den Landrat bei Andreas Krischer. Als Bürgermeisterkandidatin unterstützen wir Marion Schunck-Zenker.

Grüner StimmzettelBündnis 90/Die Grünen
für den Stadtrat in Linnich
Gelber StimmzettelWir unterstützen
Marion Schunck-Zenker
als Bürgermeisterin
Roter StimmzettelJan Meißner / Sascha Wanders
Bündnis 90 / Die Grünen
für den Kreistag Düren
Blauer StimmzettelAndreas – Andi – Krischer
Bündnis 90 / Die Grünen
als Landrat im Kreis Düren

  • Die angekreuzten Stimmzettel kommen in den blauen Briefumschlag. Bitte schreibe weder deinen Namen, noch eine Unterschrift auf die Stimmzettel! Auf jeden Stimmzettel nur ein Kreuz
  • Fülle die Versicherung an Eides statt auf dem Wahlschein aus. Nur hier kommt deine Unterschrift drauf!
  • Packe den blauen Briefumschlag zusammen mit dem Wahlschein in den roten Briefumschlag.
6. Verschicke deine Unterlagen

Deine Briefwahlunterlagen müssen bis zum 14. September um 16 Uhr angekommen sein. Lass sie deshalb nicht zu lang auf dem Küchentisch liegen, sondern schicke sie rechtzeitig vorher ab oder, wenn du ganz sicher gehen willst, wirf sie in den Briefkasten am Rathaus. Briefwahl ist portofrei, du musst keine Briefmarke aufkleben.

7. Du kannst auch vor Ort im Rathaus wählen

Auch Linnich bietet dir an, die Briefwahl direkt im Rathaus durchzuführen. Du kannst die Unterlagen vor Ort ausfüllen und direkt in die Wahlurne werfen. Auch so kannst du außerhalb der Stoßzeiten mit genügend Abstand wählen. Erkundige dich vorher online auf der Homepage der Stadt Linnich oder ruf im Rathaus an. Beim Wählen vor Ort musst du deine Wahlbenachrichtigung mitbringen.