Wir starten einen neuen Anlauf :-). Durch einen von uns initierten Antrag der Koalition für den nächsten Stadtrat wollen wir endlich die Verwednung von umweltfreundlichem Recyclingpapier im Dürener Rathaus zur Regel machen.
Im Beschlussvorschlag heißt es: Die Stadt Düren verwendet zum Drucken und Kopieren bis auf wenige außergewöhnliche Ausnahmen (z.B. Zeugnisse und Urkunden) nur noch Recyclingpapier in allen städtischen Dienststellen und Einrichtungen (Verwaltung, Schulen, Kindergärten, usw.) Bei Hygieneprodukten (z.B. WC – Papier) wird ebenfalls Recyclingpapier ausgeschrieben.
Begründung: Recyclingpapier mit dem Blauen Engel ist die nachhaltigste Wahl bei Papier.
Das bestätigt die veröffentlichte Ökobilanz des Umweltbundesamtes (UBA, Aktualisierte Ökobilanz von Grafik- und Hygienepapier; 123/2022).
Im Vergleich zu Frischfaserpapier spart Recyclingpapier durchschnittlich 78 Prozent Wasser, 68 Prozent Energie und 15 Prozent CO2-Emissionen.
Der Papieratlas 2023 verdeutlicht in eindrucksvoller Weise das Engagement für eine nachhaltige Papierbeschaffung und stellt zugleich die Einspareffekte durch die Nutzung von Recyclingpapier in Bezug auf die Einsparung von Ressourcen im Verbrauch an Wasser, Holz sowie Energie und CO2- Emissionen dar. Der Blaue Engel – das staatliche deutsche Umweltzeichen seit 1978 – garantiert dabei, dass die Papierfasern zu 100 Prozent aus Altpapier gewonnen werden. Das schont unsere Wälder, denn es muss kein einziger neuer Baum gefällt werden und wertvoller Lebensraum für Tiere und Pflanzen bleibt erhalten.
Die Verbraucherinnen und Verbraucher treffen mit der Entscheidung für den Blauen Engel die eindeutig umweltfreundlichste Wahl und können somit einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften leisten. Kopier-, Multifunktionspapiere sowie Druck- und Pressepapiere mit dem Blauen Engel sind hochwertige Recyclingpapiere, die höchste Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit (DIN EN 12281) und Alterungsbeständigkeit (DIN-Norm 6738) erfüllen. Bei schonender Behandlung und Lagerung sind sie mehrere 100 Jahre alterungsbeständig.
Technische Gründe sprechen nicht mehr gegen die Verwendung von Recyclingpapier. Es wird heute von namhaften Papierlieferanten in vielen gewünschten Qualitäten bereitgestellt. Es gibt keine Einschränkungen in der Verwendung durch Vorgaben der Druckmaschinen- und Kopierer – Hersteller mehr. Fast alle großen Verwaltungen benutzen es seit Jahren, z.B. Finanzämter, Land, Bund und Kommunen. Die Preise liegen je nach verwendetem Weißegrad und aktueller Marktlage in etwa auf gleicher Höhe mit althergebrachtem Papier aus Frischfasern.
Mehr als zwei Drittel der deutschen Großstädte beteiligen sich am Wettbewerb „Papieratlas 2023“: 55 Städte mit über 100.000 Einwohner haben ihre Daten eingereicht. Von den Mittelstädten nehmen 41 teil. Die durchschnittliche Recyclingpapierquote der teilnehmenden Städte liegt mit 89,12 Prozent leicht unter dem Rekordniveau des Vorjahres. (Ausschlaggebend waren Lieferengpässe im ersten Halbjahr 2022, wodurch einige Städte zwischenzeitlich auf Papiere ohne Blauen Engel zurückgreifen mussten. 21 Städten war es dennoch möglich, in ihren Verwaltungen eine Recyclingpapierquote von 100 Prozent sicherzustellen.)
Es ist völlig unverständlich, warum trotz etlicher früheren politischen Initiativen auch heute noch WC-Papier aus Frischfasern im Dürener Rathaus üblich ist. Die Bürger*innen profitieren auch indirekt von einer solchen Maßnahme, denn je höher die Nachfrage nach Umweltschutzpapier ist, umso besser lässt sich Altpapier vermarkten und Müllgebühren können niedrig gehalten werden. Die öffentliche Hand sollte zudem auf allen Ebenen Vorbild bei nachhaltiger Beschaffung sein. Es gibt also keinen Grund, warum in der Papierstadt Düren nicht auch endlich Recyclingpapier und somit Nachhaltigkeit im Vordergrund stehen sollte.
Wichtige Links: www.papiernetz.de und www.papieratlas.de
Wir hatten uns früher schon mehrfach (mit Antrag sowie auch formlos) für dieses Ziel eingesetzt, bisher aber wurden die Forderungen nicht umgesetzt. Das Bild oben zeigt Bundesumweltministerin Steffi Lemke bei der Verleihung bei der Verleihung des Papieratlas 2024 (© BMUVAnnette Riedl), das untere ist aus dem Rathaus Düren 🙂
