Wofür ich mich einsetze

Mir ist der soziale Zusammenhalt und das Miteinander in einer offenen, vielfältigen und bunten Gesellschaft eine Herzensangelegenheit. Für dieses Miteinander ist es wesentlich, dass das Leben funktioniert und dörfliche Strukturen erhalten bleiben.

Dorfläden, Kleingewerbe, der Gemüseladen – die Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, um deren Ansiedlung möglich zu machen. Schulen, Kitas, Dorfgemeinschaftshäuser, Sportstätten – alle diese Orte des Zusammentreffens und des Begegnens sind in Teilen in einem traurigen Zustand. Hier muss dringend investiert werden und die Verfahren zum Abrufen von Förderanträgen müssen vereinfacht werden. Digitale Transformation und Abbau der Bürokratie werden Verwaltungen dabei entlasten.

Der Strukturwandel muss vollzogen werden, indem wir die auf Braunkohle basierende Wirtschaft, mit ihren Zulieferbetrieben, auf regenerative Energieproduktion umstellen. Die Arbeitsplätze werden erhalten und ausgebaut, indem mehr Unternehmen in den Bereichen Elektrotechnik, Instandsetzung, IT und allgemeinen Dienstleistungs- und Energiesektor geschaffen werden. Die Zusammenarbeit mit den Forschungseinrichtungen sollte noch weiter intensiviert werden. Von großer Strahlkraft für die Region sind zudem die, mit der Beendigung der Braunkohleförderung, entstehenden Seen in Inden und Hambach.

Der Zugang zum See und das Erleben dieser neuen Landschaft muss von Beginn an möglich sein. Hierzu wurden bereits Planungen für das Wander-, Rad- und Reitnetz vorgenommen. Diese touristische Erschließung, mit den Impulsen aus der Bevölkerung, muss zügig umgesetzt werden. Auch hier gilt es, die unterschiedlichen Interessen und Freizeitverhalten in den jeweiligen Uferbereichen zu berücksichtigen. An Orten des Lernens werden Forschungs- und Hochschuleinrichtungen angesiedelt.

Die Infrastruktur (insbesondere Zugverbindungen) muss ausgebaut werden, da der Kreis Düren bereits heute das Wohnumfeld der Rheinschiene darstellt und besser erreichbar sein muss. Damit einher muss die Förderung des (sozialen) Wohnungsbaus und Stopp der Flächenversiegelung gehen. Die Ansiedlung von Energiespeicher-Standorten (z.B. moderne Speicherseen) und der Ausbau von Fern- und Nahwärmenetzen wird Arbeitsplätze in unserer Energieregion auch in Zukunft langfristig sichern.