Unser Wahlprogramm für den Rat

Unsere Ziele für Heimbach

Hochwassergefahren in Heimbach

Die Klimaerwärmung wird wahrscheinlich zu weiteren Starkregenereignissen führen. Die Beseitigung der Hochwassergefahr in der Heimbach Kernstadt muss daher so lange erste Priorität haben bis diese Gefahr beseitigt ist. Die bestehende Verrohung ist marode und wird derzeit nur provisorisch saniert. Die Größe des Rohrs unter der Hengebachstraße reicht für ein Hochwasserereignis wie 2021 bei weitem nicht aus. Für die Anwohner besteht daher ein ständiges Gefahrenpotential. Wir setzen uns daher ein, die Verlegung des Heimbachs vom Beginn der Verrohrung ab durch den Berg in Richtung Rur verbindlich zu prüfen und zeitnah die Beseitigung der Hochwassergefahr anzugehen.

Hochwassergefahren in Vlatten

Das Hochwasserkonzept zum Schutz der Ortslagen im Einzugsgebiet der Erftzuflüsse durch den Erftverband liegt immer noch nicht vor. Hier muss verstärkt auf eine zeitnahe Planung und Umsetzung hingewirkt werden. k

Schöneres Wohnumfeld

Wir wollen erreichen, dass bei allen Vorhaben und Planungen gestalterische Fragen eine entscheidende Rolle spielen. Wir wollen die gestalterische Einheit des öffentlichen Raums der Dörfer durch den Einsatz von einheitlichen und ansprechenden Materialien (z.B. Straßenbäume, Laternen) sowie durch eine verbesserte Freiflächengestaltungen fördern und den Rückbau von Schottergärten unterstützen.

Priorität für die Erschließung des Gewerbegebietes Hergarten

Um den Bedarf der Gewerbebetriebe an neuen Gewerbeflächen vor Ort zu decken, muss das Gewerbegebiet sehr zeitnah erschlossen und zur Verfügung gestellt werden.

Sanierung des Seerandweges

Der Seerandweg ist in einem sehr schlechten baulichen Zustand. Die zeitnahe Sanierung des Seerandweges als Highlight für die touristische Naherholung und für die Anwohner ist dringend erforderlich.

Ertüchtigung der Kläranlage Heimbach durch den Wasserverband Eifel

Wir streben eine Begrenzung des Kostenrahmen auf das absolut erforderliche Maß an, um größere Steigerung der Abwassergebühren zu vermeiden. Alternativen wie die Anbindung an andere Kläranlage sind ergebnisoffen und für alle nachvollziehbar zu prüfen.

Ausbau der Windenergie

Der Ausbau der Windenergie wird vom Bund und der Landesregierung vorgegeben und von der Bezirksregierung für jede Stadt und Gemeinde gesteuert. Hierbei hat die Stadtverwaltung und der Rat alle Einflussmöglichkeiten zur Vergrößerung des Abstandes für den von der Bezirksregeriung vorgesehen Windpark östlich von Walbig zu den Ortsteilen Vlatten und Hergarten bestmöglich genutzt. Spielraum besteht aber bei der Beteiligung der Anliegerkommunen und der Bürger am Ertrag der Anlagen nach Bürgerenergiegesetz. Wir setzen uns dafür ein, dass von der Stadtverwaltung frühzeitig für die Anliegerdörfer ein finanziell attraktives Paket ausgehandelt wird.

Weitere Windenergieanlagen im Umfeld von Vlatten und Hergarten – die der Regionalplan nicht vorsieht – lehnen wir ab!

Glasfaserausbau

Wir unterstützen den geförderten Glasfaserausbau für die Ortsteile Vlatten, Blens und Hausen. Kreis und Stadt müssen alle Fördermöglichkeiten auf EU- Bund- und Landesebene ausschöpfen.

Initiative „Kein Platz für Rassismus und Gewalt im Kreis Düren“

Wir unterstützen die Initiative nachdrücklich und wollen diese in Heimbach sichtbarer machen. Wir wollen dazu beitragen, die weltoffene und tolerante Gesellschaft in Heimbach zu erhalten und zu stärken.

Attraktivere Innenstadt

Heimbach hat im Verhältnis zur Einwohnergröße eine sehr hohe Übernachtungsquote. Wir wollen erreichen, dass die touristische Aufenthaltsqualität deutlich verbessert wird, um die Wertschöpfung zu erhöhen. Derzeit ist die Umsetzung des InHK die einzige Möglichkeit für die Stadt dies zu finanzieren. Solange der Förderzeitraum noch nicht abgelaufen ist, soll die Verlagerung des Wohnmobilhafens und die Attraktivierung von Bahnhofsvorfeld und Kurpark umgesetzt werden.

Photovoltaikanlagen

Wir unterstützen den Ausbau von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen und Privaten Dächern. Hier sind mehr Informationen über Machbarkeit, Aufwand und Fördermöglichkeiten erforderlich. Wir möchten eine direkte Beratung und ein Informationsportal für die Bürger/innen durch Kreis, Stadt und Stromnetzbetreiber erreichen. Ökologisch wertvolle Wiesen sollten aber nicht für Freiflächenphotovoltaik beansprucht werden.

Ausbau des Fahrradwegenetz

Die technische Entwicklung bei E-Bikes ist rasant. Durch ein besseres Fahrradwegenetz kann Heimbach für Fahrradtouristen attraktiver werden. Wir streben an, das Fahrradwegenetz entlang bestehender Straßen auszubauen und die Freigabe geeigneter Wege im Nationalpark im Rahmen der geplanten Änderung der Nationalparkverordnung anzuregen.

Haushalt

Im Rahmen der Haushaltskonsolidierung ist es wichtig, an vielen Stellschrauben zu drehen um Einnahmen zu verbessern und Ausgaben zu reduzieren, ohne die Einwohner und Gewerbetreibenden stärker zu belasten. Die Lage unserer ländlichen Kommunen muss der Landesregierung wesentlich deutlicher kommuniziert werden.

Kitas

Als Grüne in Heimbach setzen wir uns für die Schließung der Betreuungslücken in den Kitas und für die Förderung der Bildung als Schlüssel zur Zukunft ein.

Neues Wohngebiet in Blens

Die Planungsphase für das neue Wohngebiet in Blens dauert schon relativ lang an. Wir setzen uns für eine zügige Umsetzung ein, da in Heimbach ein deutlich wahrnehmbarer Bedarf an bezahlbarem Wohnraum besteht.

Anforderungen und Wünsche der Stadtteile von Anfang an berücksichtigen

Wir möchten die Begehung der Ortsteile durch Verwaltung, Rat, Ortsbürgermeister und Bürgern zu Beginn der Ratsperiode wieder aufleben lassen. So können die Bedürfnisse in den Ortsteilen von Anfang an berücksichtigt werden.