Entschlammung Teiche an Gut Weyern

Im Ausschuss für Mobilität, Umwelt und Klimaschutz beginnt Anfang September die Beratungsfolge für diesen Ausführungsbeschluss: „Es wird beschlossen, die Entschlammung und ökologische Aufwertung der Teiche Gut Weyern gemäß den beiliegenden Darstellungen und Planunterlagen durchzuführen„.
Nach langen Vorbereitungen ist damit zu rechnen, dass der Stadtrat das dann auch so beschließt.

In der Vergangenheit zeigte sich, dass die Teiche am Gut Weyern in trockenen Sommern Defizite bei der Wasserversorgung aufweisen. Insbesondere in den Jahren 2019, 2020 und zuletzt 2022 war der Wasserstand in den Teichen so stark gesunken, dass die Teiche vom vollständigen Austrocknen bedroht waren. In einer Machbarkeitsstudie wurden die notwendigen Handlungsempfehlungen für eine dauerhafte Sicherung der Teichanlage hierzu ausführlich dargestellt. Angestoßen hatte diese Untersuchungen der Vorsitzende des MUK, Georg Schmitz (Grüne).
Um kurzfristig erneute Notfallmaßnahmen durch die Feuerwehr einzusparen, wurde bereits im Jahr 2023 die bauliche Realisierung einer Druckleitung zwischen dem Niederauer Mühlenteich und der Teiche am Gut Weyern beschlossen. Die Baumaßnahme befindet sich derzeit in der Umsetzung und wird voraussichtlich Ende August 2025 fertiggestellt.
Gemäß der oben genannten Machbarkeitsstudie weisen die Teiche eine Verlandungstendenz auf, sodass zum Erhalt des Wasserkörpers trotz Druckleitung auf absehbare Zeit eine Entschlammung erforderlich wird. Um den diffizilen Lebensraum der Teiche auf Dauer zu erhalten sowie aus ökologischer Sicht zukunftsfähig aufzustellen, wurden beim Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) Fördermittel für die Entschlammung sowie die ökologische Aufwertung der Teiche und einer angrenzenden Wiesenfläche beantragt. Ein entsprechender Förderbescheid in Höhe von 1.493.016,96 € (Förderquote 79,06%) liegt seit Dezember 2024 vor.

Derzeit wird für das Vorhaben eine Artenschutzprüfung (ASP I und II) durchgeführt. Nach
Fertigstellung erfolgen unter Berücksichtigung der artenschutzrechtlichen Restriktionen eine Vorräumung des Gewässers. Die Arbeiten werden durch den Dürener Service Betrieb gegen eine entsprechende Kostenerstattung im Winterhalbjahr 2025/2026 durchgeführt. Ab dem Sommer 2026 sind dann die eigentlichen Entschlammungsarbeiten an der Teichanlage durch eine externe Spezialfirma vorgesehen.

Für diese soll ein Schneidkopf-Schwimmsaugbagger eingesetzt werden. Dieser Schwimmbagger löst die Sedimente und verpumpt diese über eine geschlossene Leitung zur Baustelleneinrichtungs-Fläche. Die freikommenden verpumpten Sedimente werden in drei technischen Schritten voneinander getrennt und können dann den entsprechenden Verwertungs- und Entsorgungswegen zugeführt werden. Die Bauarbeiten für die Ufersaumaufwertung, die Anlage der Flachwasserzonen sowie die Umgestaltung der artenreichen Mähwiese erfolgen im Jahr 2027. Für die Umsetzung des Fördervorhabens wurde von Seiten des Fördermittelgebers auch eine Projektstelle im Amt für Tiefbau und Grünflächen bis zum 31.12.2027 genehmigt. Ein entsprechendes Stellenbesetzungsverfahren befindet sich aktuell in Umsetzung.

Ein kleines Video dazu ist über diesen Link abzurufen.

Zum Abschluss der Arbeiten soll auch wieder eine klare Abgrenzung zwischen Naturflächen und den Wegen erfolgen, sodass Blinde sich wieder eigenständig und sicher dort im Umfeld des BFW bewegen können.

Beitragsbild oben: Die Feuerwehr füllte u.a. im Sommer 2020 die Teiche mit Wasser aus dem Mühlenteich.
Mehr Infos zu Gut Weyern und den Problemen rund um das Wasser im Burgauer Wald: Link